Pastoralausschuss diskutiert mit dem Bischof
Am 08.05.2013 fand das sogenannte Visitationsgespräch des Pastoralausschusses (PA) mit dem Bischof statt, wobei auch die PGR-Vorstände und die Vorsitzenden der Verwaltungsräte aller drei Pfarreien, sowie der Bezirksdekan, der Bezirksreferent und alle Hauptamtlichen unseres Pastoralen Raums anwesend waren. Zunächst stellte je ein PA-Mitglied die drei Pfarreien in einer kurzen Präsentation (hier runterzuladen) in Ihrer Vielfalt und Lebendigkeit vor.
Artikel verfasst: 08.05.2013, 20:24 Uhr
Sinnstiftende Rolle der Religion - Redetexte
Zum Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland gibt eine Rede des damaligen Bundesinnenmisters de Maizière vom Dezember 2010 die Haltung unserer derzeitigen Bundesregierung wider: Der Staat wünscht und vertraut auf die sinnstiftende und gesellschaftsfördernde Rolle der Religion. Das Manuskript der Rede von Prof. Langenfeld vom Januar 2010 zeigt die sich momentan abzeichnende Linie „progressiver" Kirchenrechtler: Religionen - auch der Islam - können mit dem Staat fruchtbar kooperieren. Die Texte sind hier herunterladbar: Maizière-Rede, Langenfeld-Vortrag.
Alexander Brückmann
Artikel verfasst: 30.04.2013, 15:50 Uhr
Bereitschaft zur Bewegung - Zum Stand der Dinge
Pfarrer Brückmann hat einen Zwischenbericht (mit gedanklichen Anstößen) zur Entwicklung im Bistum Limburg im Hinblick auf die bevorstehende Visitation der Gemeinden und unseres Pastoralen Raumes Schwalbach-Eschborn durch Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst verfasst. Er ist hier aufrufbar.
Artikel verfasst: 15.04.2013, 10:16 Uhr
Pfarrei neuen Typs - Überlegungen
Pfarrer Alexander Brückmann hatte Ende Februar 2012 seine Überlegungen zu den Konsequenzen der "Pfarreien neuen Typs" dargelegt, das in die bevorstehenden Visitationsgespräche mit dem Bischof einfließen wird. Hier das Diskussionspapier:
Die Pfarrei neuen Typs wird sich hauptsächlich als eine Einheit in Vielfalt mit veränderter synodaler Struktur erweisen (ein Pfarrgemeinderat und mehrere Ortausschüsse). Es wird sich zeigen, ob die Ortsgemeinden („Kirchorte") und die Gesamtpfarrei miteinander unter der Beachtung des Subsidiaritätsprinzips kooperieren können.
Artikel verfasst: 12.04.2013, 13:55 Uhr
Positionspapier zur Zukunft der Pfarrbüros
Im Zusammenhang mit den vom Bischof angestoßenen Überlegungen zur „Pfarrei neuen Typs" wird auch über das Pfarrbüro dieses neuen Pfarreientyps geredet. Schlagworte sind dabei neben anderen „Zentralisierung" und „Erreichbarkeit". Untergeordnete Stellen im Bistum und auf Bezirksebene sowie auch deren MitarbeiterInnen agieren dabei, als stünde es schon fest, wie sich das konkret in den Pfarreien des Bistums ausgestalten wird. Die Unsicherheit bei unseren MitarbeiterInnen ist entsprechend.
Artikel verfasst: 28.11.2012, 21:02 Uhr
Offener und ehrlicher Gesprächsprozess gefordert
Erklärung des Präsidiums der Diözesanversammlung zur Situation des Bistums Limburg (8. November 2012)
Das Bistum Limburg findet sich in letzter Zeit regelmäßig mit kritischen Berichterstattungen über den Bischof, die erweiterte Bistumsleitung und den Gesamtzustand des Bistums in den Medien. Mandatsträger auf Bistums-, Bezirks- und Pfarreiebene werden darauf angesprochen und zu Stellungnahmen aufgefordert. Das Präsidium der Diözesanversammlung betrachtet mit Sorge, in welcher Weise die Konflikte in den Medien - gerade auch im Internet - ausgetragen werden.
Artikel verfasst: 22.11.2012, 21:36 Uhr
Aktueller Wochenbrief
Gottesdienstplan Juni
Kinder- und Familiengottesdienste im Pastoralen Raum. Dazu das aktuelle Präventionkonzept gegen Missbrauch.
Zweimal im Jahr erscheint der große Gemeindenbrief.
Hier finden Sie den Film "Spuren der Kirche in Schwalbach".
Demnächst
06.06.2022 (Mo) - 10.00 Uhr
Pfingtsmontag - Ökumenischer Gottesdienst
• Marktplatz Schwalbach, anschl. Imbiß
bei Regen im Bürgerhaus
16.06.2022 (Do) - 11.00 Uhr
Fronleichnamsgottesdienst - anschl. Prozession zum Pfarrhof
anschließend Mittagessen im Gemeindehaus/Pfarrhof
• St. Pankratius
Hier finden Sie Impressionen aus dem Gemeindeleben zur Galerieübersicht »