Themengottesdienst: Weltsynode
Am Samstag, 26. März 2022 findet um 18 Uhr in Maria Rosenkranzkönigin, Sulzbach, wieder ein Themengottesdienst statt: "Weltsynode – Exit oder Durchhalten?" Papst Franziskus denkt über die Zukunft der Kirche nach. Weltweit lädt er alle Menschen ein, ihm mitzuteilen, wie sie sich das zukünftige Miteinander in der Kirche wünschen. Welche Wünsche haben wir? Nehmen wir seine Einladung an? Oder ist uns die Kirche inzwischen schnuppe?
Bitte melden Sie sich wie üblich im Pfarrbüro zum Gottesdienst an. Die Ordner*innen werden es Ihnen danken.
Roswitha Prott
Artikel verfasst: 13.03.2022, 15:38 Uhr
"Die Krise der Kirche ist dramatisch"
Bischof Dr. Georg Bätzing hat statt des klassischen Hirtenbriefes zur Fastenzeit (wurde in den Gottesdiensten verteilt) einen Brief an die Gläubigen geschrieben, der in den Gottesdiensten verlesen wurde. Damit will er den Gläubigen angesichts der dramatischen Krise Mut zusprechen. Hier finden Sie mit Klick den neuen Hirtenbrief und hier das Anschreiben dazu.
Artikel verfasst: 06.03.2022, 17:23 Uhr
Sodener Passion: Allmacht und Ohnmacht
"Allmacht und Ohnmacht" ist das Thema für die Sodener Passion in diesem Jahr, das in vielfältigen Veranstaltungen umgesetzt wird. Dies ist die 19. Gemeinschaftsaktion der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Soden und Neunhain, der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien und St. Katharina sowie der evangelisch-methodistische Kirche Neuenhain. Information dazu gibt im Flyer zum Herunerladen und auf der eigens dafür eingerichten Website www.sodener-passion.de .
Artikel verfasst: 23.02.2022, 14:50 Uhr
Aktionen und Einladungen zur Fastenzeit
Der Pastorale Raum Main-Taunus-Ost wartet zur Fastenzeit mit drei Einladungen auf. Informationen zu den digitalen und Präsenzveranstaltungen finden mit Klick auf den Themen: "Bibelworte in der Fastenzeit", dann zu "Bibel teilen in der Fastenzeit" und schließlich zu "Bibelworte und eine Tasse Kaffee". Schließlich sind vor allem Jugendliche dazu eingeladen, den Kirchenraum von St. Katharina zu erkunden. Dazu können Sie sich eine App auf Handy laden. Hier gibt es den sogenannten Actionbound dazu.
Catrin Lerch
Artikel verfasst: 23.02.2022, 14:30 Uhr
Synodaler Weg: PGR schreibt an den Bischof
Der Synodale Weg nimmt Fahrt auf und mit den aktuellen Ergebnissen und Beschlüssen aus der Vollversammlung hat am 14.02.22 der Pfarrgemeinderat in seiner Sitzung beschlossen, BischofGeorgBätzing in einem offenen Brief anzuschreiben.
Die Ansicht der Delegierten, dass für die Zukunft unserer Kirche in Deutschland die jetzt angestoßenenenReformen unerlässlich sind, wird vomPGR voll unterstützt. Der PGR dankt dem Bischoffür seinen Einsatz zur Modernisierung unserer Kirche und möchte den Bischofermutigen, auf diesem jetzt eingeschlagenen Weg mutig weiterzugehen und möglichst bald die Grundordnung im Bistum zu ändern.
Artikel verfasst: 23.02.2022, 13:58 Uhr
Hoffnungsträger*innen am Aschermittwoch
Ab Aschermittwoch sind in unseren Gemeinden viele junge Hoffnungsträger*innen in Richtung Ostern unterwegs. Man erkennt sie an ihren grünen Armbändern. …Vielleicht sind Sie sogar selbst schon einer Hoffnungsträgerin oder einem Hoffnungsträger begegnet?
Dahinter verbirgt sich die ökumenische Aktion „Aschermittwoch to go“, die in diesem Jahr in den Grundschulen und den katholischen Kindertagesstätten im Pastoralen Raum Main-Taunus-Ost gestartet wurde.Aufgrund der momentanen Coronasituation, verbunden mit der angespannten Testsituation in den Einrichtungen, verzichten wir in diesem Jahr auf Aschermittwochsgottesdienste für Schüler:innen und jüngere Kinder in den Kirchen. Der Aschermittwoch soll aber nicht vergessen sein, sondern kommt durch den Religionsunterricht und die Kitas quasi direkt zu den Kindern nach Hause. Ebenso werden wir für die Kinder, die wir auf diesem Wege nicht erreicht haben, einige Exemplare in den Kirchen auslegen.
Jedes Kind erhält gemeinsam mit einem kleinen Anschreiben, einem Gebet und Impulsen zur Fastenzeit, ein ganz besonderes Hoffnungsträger*innenarmband. Dieses grüne Armband trägt ein (besonders) „Geheimnis“ in sich: Es kann – nach dem Tragen oder auch sofort – in die Erde gelegt werden und mit etwas Warten und Hoffen wachsen daraus wunderschöne Sommerblumen. Das pflanzbare Papier des Armbändchens besteht nämlich aus wiederverwertbaren Rohstoffen und Blumensamen.
Ganz praktisch und für die Kinder einfach verständlich, kann so auch die Bedeutung des Aschermittwochs und der Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern entdeckt werden. Im beigelegten Impuls sind die Kinder (und auch ihre Familien) eingeladen, das Augenmerk in der Fastenzeit auf all das zu richten, was im Leben gut ist und was sie alles zum Wachsen bringen können: bei sich selbst, bei anderen Menschen und in der Natur, gemeinsam mit Gott.
So erinnert das Armbändchen die Kinder auch daran, was Gott ihnen längst zugeflüstert hat: Du bist Hoffnungsträger*in – dich brauche ich, um die Hoffnung in dieser Welt sichtbar werden zu lassen!
Die Seelsorger:innen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden
PS: Die Idee ist entstanden durch die Aktion „Hoffnungsträger*in-werden“ der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Weiterführendes Material dazu unter: https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/hoffnungstraegerin-werden/
Artikel verfasst: 21.02.2022, 13:27 Uhr
Aktueller Wochenbrief
Gottesdienstplan Juni
Kinder- und Familiengottesdienste im Pastoralen Raum. Dazu das aktuelle Präventionkonzept gegen Missbrauch.
Zweimal im Jahr erscheint der große Gemeindenbrief.
Hier finden Sie den Film "Spuren der Kirche in Schwalbach".
Demnächst
06.06.2022 (Mo) - 10.00 Uhr
Pfingtsmontag - Ökumenischer Gottesdienst
• Marktplatz Schwalbach, anschl. Imbiß
bei Regen im Bürgerhaus
16.06.2022 (Do) - 11.00 Uhr
Fronleichnamsgottesdienst - anschl. Prozession zum Pfarrhof
anschließend Mittagessen im Gemeindehaus/Pfarrhof
• St. Pankratius
Hier finden Sie Impressionen aus dem Gemeindeleben zur Galerieübersicht »